Startseite

News

  • Cellologue

    Hochemotional und -expressiv sind die sechs Musiksprachen, die Simone Drescher auf ihrem zweiten Album, das ihr erstes Solo-Album ist, in einen „Cellologue“ bringt. Die mehrfach ausgezeichnete Virtuosin hat Werke eingespielt, die zutiefst berühren und mit denen sie sich vollkommen identifiziert: „Cellologue“ ist ihre Seelensprache. 

    >> HIER BESTELLEN <<

  • 3 Nominierungen für OPUS Klassik 2023

    Simone Drescher’s Debüt Album „HUMANITY“ mit der Sinfonietta Riga wurde dreifach und in folgenden Kategorien für den OPUS Klassik 2023 nominiert:

    Instrumentalistin des Jahres +Nachwuchskünstlerin des Jahres +Konzerteinspielung des Jahres

  • „HUMANITY“

    Es ist offiziell: Das Debüt Album „HUMANITY“ von Simone Drescher ist ab sofort erhältlich! Sie können die CD hier bestellen und erhalten ein von ihr persönlich signiertes Exemplar inkl. Booklet per Post.

    >> HIER BESTELLEN <<

  • Meisterkurs im blauen Land

    Meisterkurs 1.- 7. August 2022 in Murnau

    – Meisterkurs Solo
    – Kammermusik
    – Orchester

  • Klang Raum Zion

    Messiaen: Quartett für das Ende der Zeit – Benefizkonzert für die Zionskirche

    Mo, 23.5.2022 19:30 Uhr

    Moderation: Sandra Maischberger

  • Jury beim GWK Förderpreis 2022

    Das Vorspiel beginnt am Freitag, den 1. April um 10:00 Uhr in der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1.

    Das Finale findet am Samstag, den 2. April ab ca. 9:30 Uhr statt. Den Plan können Sie hier ab Freitag Abend einsehen.

    Gäste sind herzlich willkommen. Es gilt 2 G und Maskenpflicht.

  • CD-Produktion

    Debüt CD-Produktion mit der Sinfonietta Riga. CD Release voraussichtlich im Juli 2022 beim Label GWK RECORDS.

  • Konzertexamen

    Konzertexamen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bestanden! Simone spielte im April 2021 als Solistin mit dem Konzerthausorchester Berlin das Elgar Cellokonzert im Konzerthaus Berlin. Auf Anfrage kann die professionelle  Dokumentation ihres Abschlusskonzerts eingesehen werden. 

  • Mit dem Klick auf "Anzeigen" willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.

    Neues Video

    Die trostspendende Nüchternheit dieser außergewöhnlichen Location in Berlin visualisiert „Grāmata Čellam – Das Buch“ von Pēteris Vasks geradezu perfekt.

    Der Architekt Axel Schulte zelebriert mit seinem Bau das Verhallen des menschlichen Lebens in kosmischer Größe, das „Schweigen der Mauern im Licht“.

News

  • Cellologue

    Hochemotional und -expressiv sind die sechs Musiksprachen, die Simone Drescher auf ihrem zweiten Album, das ihr erstes Solo-Album ist, in einen „Cellologue“ bringt. Die mehrfach ausgezeichnete Virtuosin hat Werke eingespielt, die zutiefst berühren und mit denen sie sich vollkommen identifiziert: „Cellologue“ ist ihre Seelensprache. 

    >> HIER BESTELLEN <<

  • 3 Nominierungen für OPUS Klassik 2023

    Simone Drescher’s Debüt Album „HUMANITY“ mit der Sinfonietta Riga wurde dreifach und in folgenden Kategorien für den OPUS Klassik 2023 nominiert:

    Instrumentalistin des Jahres +Nachwuchskünstlerin des Jahres +Konzerteinspielung des Jahres

  • „HUMANITY“

    Es ist offiziell: Das Debüt Album „HUMANITY“ von Simone Drescher ist ab sofort erhältlich! Sie können die CD hier bestellen und erhalten ein von ihr persönlich signiertes Exemplar inkl. Booklet per Post.

    >> HIER BESTELLEN <<

  • Meisterkurs im blauen Land

    Meisterkurs 1.- 7. August 2022 in Murnau

    – Meisterkurs Solo
    – Kammermusik
    – Orchester

  • Klang Raum Zion

    Messiaen: Quartett für das Ende der Zeit – Benefizkonzert für die Zionskirche

    Mo, 23.5.2022 19:30 Uhr

    Moderation: Sandra Maischberger

  • Jury beim GWK Förderpreis 2022

    Das Vorspiel beginnt am Freitag, den 1. April um 10:00 Uhr in der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1.

    Das Finale findet am Samstag, den 2. April ab ca. 9:30 Uhr statt. Den Plan können Sie hier ab Freitag Abend einsehen.

    Gäste sind herzlich willkommen. Es gilt 2 G und Maskenpflicht.

  • CD-Produktion

    Debüt CD-Produktion mit der Sinfonietta Riga. CD Release voraussichtlich im Juli 2022 beim Label GWK RECORDS.

  • Konzertexamen

    Konzertexamen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bestanden! Simone spielte im April 2021 als Solistin mit dem Konzerthausorchester Berlin das Elgar Cellokonzert im Konzerthaus Berlin. Auf Anfrage kann die professionelle  Dokumentation ihres Abschlusskonzerts eingesehen werden. 

  • Mit dem Klick auf "Anzeigen" willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.

    Neues Video

    Die trostspendende Nüchternheit dieser außergewöhnlichen Location in Berlin visualisiert „Grāmata Čellam – Das Buch“ von Pēteris Vasks geradezu perfekt.

    Der Architekt Axel Schulte zelebriert mit seinem Bau das Verhallen des menschlichen Lebens in kosmischer Größe, das „Schweigen der Mauern im Licht“.

Biographie

Simone Drescher wurde in Herdecke geboren und bereits als Jungstudentin bei Prof. Gotthard Popp an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Ihr Diplom erhielt sie von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo sie bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt studiert hatte. Im Anschluss ging sie zu Prof. Troels Svane an die Hochschule für Musik Hanns Eisler nach Berlin, um dort den Masterabschluss zu machen. Ihr Abschlusskonzert zum Konzertexamen war für April 2020 angesetzt. Es sollte sie als Solistin mit dem Konzerthausorchester Berlin im Konzerthaus Berlin präsentieren, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben werden. Im Oktober erschien ihre Debüt CD „HUMANITY, die sie im  Januar 2022 auf Einladung von Peteris Vasks als Solistin mit der Sinfonietta Riga in Lettland aufnahm.  In der Spielzeit 2022/23 wird sie mit ihrem Trio Solaris beim Beethovenfest Bonn debütieren und u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Beethovenhaus Bonn und bei verschiedenen Festivals gastieren.

Neben ihrem Studium erhielt Simone Drescher wichtige künstlerische Impulse in Meisterkursen bei Wolfgang Boettcher, David Geringas, Natalia Gutman, Jens Peter Maintz, Tabea Zimmermann und Johann Moser sowie als Stipendiatin der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.

Mehrfach wurde Simone Drescher ausgezeichnet, zuletzt mit einem Sonderpreis beim Internationalen Grand Prix Emanuel Feuermann Wettbewerb in Berlin. Der Deutsche Musikrat nahm sie als Solistin und Kammermusikerin in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler auf, die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung förderte sie langfristig, u.a. mit Konzerten bei „Best of NRW“. Seitdem sie 2012 den GWK-Förderpreis bekam, wird sie von der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit unterstützt. Als Jugendliche war Simone Drescher beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wiederholt nicht nur als Cellistin, sondern auch in den Kategorien Querflöte und Akkordeon ausgezeichnet worden. Bei Yehudi Menuhins „Live Music Now“ engagierte sie sich viele Jahre, und es ist ihr weiterhin ein Anliegen, Musik zu Menschen zu bringen, deren Lebensumstände einen Konzertbesuch ausschließen. – Die Deutsche Stiftung Musikleben stellte der Stipendiatin und mehrfachen Preisträgerin des Deutschen Musikinstrumentenfonds seit 2014 ein Instrument zur Verfügung, seit 2017 ein Violoncello von Giovanni Baptista Grancino (Mailand, um 1700).

Simone Drescher spielte Rezitale und trat als Solistin u.a. mit dem Konzerthausorchester Berlin, Philharmonie Baden-Baden, dem Karlovy Vary Symphony Orchestra, dem Folkwang Kammerorchester Essen und der Sinfonietta Köln auf. Als Kammermusikerin war sie z. B. in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg oder im Beethoven-Haus in Bonn zu Gast. Häufig wird sie zu Festivals eingeladen, etwa zum Heidelberger Frühling und dem Schleswig-Holstein Musikfestival, in die Reihe „Junge Elite“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und zum Usedomer Musikfestival, zum Norfolk Music Festival der Yale University, USA und dem europäischen Musikfestival PODIUM Esslingen in Deutschland und Norwegen. Mehrere Rundfunkanstalten schnitten ihre Auftritte mit (DLF, WDR, DW, BR und NDR).

Simone Dreschers Repertoire umfasst neben den Klassikern ihres Faches auch selten aufgeführte Werke. Zudem vergibt sie Auftragskompositionen an junge, vielversprechende Komponisten.

Biographie

Simone Drescher wurde in Herdecke geboren und bereits als Jungstudentin bei Prof. Gotthard Popp an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Ihr Diplom erhielt sie von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo sie bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt studiert hatte. Im Anschluss ging sie zu Prof. Troels Svane an die Hochschule für Musik Hanns Eisler nach Berlin, um dort den Masterabschluss zu machen. Ihr Abschlusskonzert zum Konzertexamen war für April 2020 angesetzt. Es sollte sie als Solistin mit dem Konzerthausorchester Berlin im Konzerthaus Berlin präsentieren, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie ins Jahr 2021 verschoben werden. Im Oktober erschien ihre Debüt CD „HUMANITY, die sie im  Januar 2022 auf Einladung von Peteris Vasks als Solistin mit der Sinfonietta Riga in Lettland aufnahm.  In der Spielzeit 2022/23 wird sie mit ihrem Trio Solaris beim Beethovenfest Bonn debütieren und u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Beethovenhaus Bonn und bei verschiedenen Festivals gastieren.

Neben ihrem Studium erhielt Simone Drescher wichtige künstlerische Impulse in Meisterkursen bei Wolfgang Boettcher, David Geringas, Natalia Gutman, Jens Peter Maintz, Tabea Zimmermann und Johann Moser sowie als Stipendiatin der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim.

Mehrfach wurde Simone Drescher ausgezeichnet, zuletzt mit einem Sonderpreis beim Internationalen Grand Prix Emanuel Feuermann Wettbewerb in Berlin. Der Deutsche Musikrat nahm sie als Solistin und Kammermusikerin in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler auf, die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung förderte sie langfristig, u.a. mit Konzerten bei „Best of NRW“. Seitdem sie 2012 den GWK-Förderpreis bekam, wird sie von der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit unterstützt. Als Jugendliche war Simone Drescher beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wiederholt nicht nur als Cellistin, sondern auch in den Kategorien Querflöte und Akkordeon ausgezeichnet worden. Bei Yehudi Menuhins „Live Music Now“ engagierte sie sich viele Jahre, und es ist ihr weiterhin ein Anliegen, Musik zu Menschen zu bringen, deren Lebensumstände einen Konzertbesuch ausschließen. – Die Deutsche Stiftung Musikleben stellte der Stipendiatin und mehrfachen Preisträgerin des Deutschen Musikinstrumentenfonds seit 2014 ein Instrument zur Verfügung, seit 2017 ein Violoncello von Giovanni Baptista Grancino (Mailand, um 1700).

Simone Drescher spielte Rezitale und trat als Solistin u.a. mit dem Konzerthausorchester Berlin, Philharmonie Baden-Baden, dem Karlovy Vary Symphony Orchestra, dem Folkwang Kammerorchester Essen und der Sinfonietta Köln auf. Als Kammermusikerin war sie z. B. in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg oder im Beethoven-Haus in Bonn zu Gast. Häufig wird sie zu Festivals eingeladen, etwa zum Heidelberger Frühling und dem Schleswig-Holstein Musikfestival, in die Reihe „Junge Elite“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und zum Usedomer Musikfestival, zum Norfolk Music Festival der Yale University, USA und dem europäischen Musikfestival PODIUM Esslingen in Deutschland und Norwegen. Mehrere Rundfunkanstalten schnitten ihre Auftritte mit (DLF, WDR, DW, BR und NDR).

Simone Dreschers Repertoire umfasst neben den Klassikern ihres Faches auch selten aufgeführte Werke. Zudem vergibt sie Auftragskompositionen an junge, vielversprechende Komponisten.

Kritiken

Simone Drescher spielte mit intensiver Tongebung in deklamierender Flächigkeit. Raumfüllend setzte sie ihr Cello ein, spannungsgeladene Explosionen standen neben pulsierenden Elementen von größter Intention, durchdrungen von nobler Geste, virtuoser Durchdringung und bedingungsloser Hingabe.

— BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Drescher ist eine ganz fabelhafte, überzeugende, souveräne, technisch brillante und musikalisch ausdrucksstarke Cellistin.

— WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN

Simone Drescher, die beim Stiftungskonzert mit dem unter die Haut gehenden Violoncello-Solo von Pēteris Vasks, das sie mit ihrer glasklaren Stimme in Szene singt, einen der Höhepunkte des Abends setzt.

— SHZ

Simone Drescher beeindruckt mit tonlicher Intensität, wie man sie selten erlebt. Jeder Ton, jede Wendung sind gelebt. Ihr sonorer, raumfüllender und stets geschmeidiger Celloton wirkt dabei nie forciert. Für die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint zu gelten, was der lettische Komponist und Cellist Pēteris Vasks einmal so formulierte: „Das Cello fühlt sich für mich an wie meine innere Stimme,…das Cello atme ich, weil ich dieses Instrument organisch fühle“ […] Simone Dreschers Interpretation dieses Solostücks von Pēteris Vasks geht unter die Haut.

— WIR IN DORTMUND

Mit dem Violoncello die Herzen erobert

Den Liebhabern klassischer Musik wird wohl vor allem die in Herdecke geborene Simone Drescher in bester Erinnerung bleiben.

Sie brillierte als Solistin […] und sorgte anschließend mit ihrer Zugabe der Sarabande aus der dritten Bachsuite für Violoncello Solo in C-Dur (BWV 1009) für Begeisterung.

Traumhaft, mit welcher Präsenz und Präzision die vielfach preisgekrönte Künstlerin ihr Können bei diesem Konzert unter Beweis gestellt hat.

Mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit spielte sie ihre Solopartie und sorgte mit dem schönen Klang ihres aus dem 18. Jahrhundert stammenden Instrument immer wieder für eine wohlige Gänsehaut bei den aufmerksam lauschenden Zuhörern.
Kein Wunder also, dass diese ihre Begeisterung am Ende mit einem nicht enden wollenden Beifall zum Ausdruck brachten.

— STUTTGARTER ZEITUNG

Die Solistin Simone Drescher glänzte danach mit einer fulminanten Interpretation […]. Mit technischer Perfektion gelingen Simone Drescher selbst schnellste Passagen makellos. Hinzu kommt eine ausgefeilte musikalische Gestaltung. Und mit warmen, innigem Ton lässt sie im zweiten Satz herrliche Kantilenen erstrahlen. Eine hervorragende Darbietung einer exzellenten Solistin.

— DER WESTEN

Und bereits bei den ersten Takten der herzerwärmend aus der Tiefe aufsteigenden Kantilene des klangschön gestrichenen Cellos war klar, dass dieses ein vorzügliches Konzert werden würde. Eine großartige Komposition war hier ergreifend interpretiert. […] Simone Drescher entlockte ihrem Cello (Giovanni Baptista Grancino um 1700) hierin betörend schöne und einnehmende Klänge. […] Besinnende Zeitlosigkeit wie im Inneren eines Eiskristalls, das war eine unglaublich tiefe Musikerfahrung.

— OSNABRÜCKER ZEITUNG

Mit welchem Glanz und welcher Grazie Simone Drescher […] spielte, war etwas ganz Besonderes. Da genoss man jedes noch so winzige Detail, war man eingefangen von der innigen und zu Herzen gehenden Spielweise von Simone Drescher.

— WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN

 

Simone Drescher ist eine Vollblutmusikerin. Sie geht in ihrem Musizieren und in der Musik auf. Die spürt sie mit jeder Faser ihres Körpers und durchdringt sie doch zugleich auch intellektuell. Dabei ist die Cellistin nicht nur mit ihrem eigenen, sondern auch mit dem Notentext ihrer kammermusikalischen Partner vollkommen vertraut. Und stilsicher trifft ihre Interpretation den Geist der Komposition, die sie auf der Bühne zum Klingen bringt. Simone Drescher artikuliert so expressiv wie subtil, immer treffend und differenziert, immer kontrolliert. Ihr Gestaltungsvermögen scheint schier unendlich zu sein und technischen Herausforderungen begegnet sie mit Leichtigkeit und Bravour. Ihr Auftritt ist souverän und getragen von einer Präsenz, die packt.

— Dr. Susanne Schulte, Laudatio zum GWK-Förderpreis

Aufgenommen in die Landesreihe „Best of NRW“ konnte man sich jetzt im Bonner Beethovenhaus ein Bild von der außergewöhnlich hohen Musikalität und stupenden Technik dieser Künstlerin machen. […]“

— GENERAL ANZEIGER BONN

Simone Drescher vermochte das Publikum in einen wunderbar ruhigen Klangraum zu geleiten. In Popper Elfentanz ließ sie die flirrende Leichtigkeit der grazilen Fabelwesen erlebbar machen.

Es war vollendeter Cellozauber.

— SCHWARZWÄLDER BOTE

Einen besonderen Eindruck hinterließ Simone Dreschers Interpretation des 2. Teils von Pēteris Vasks (*1946) minimalistischem „Buch für Violoncello Solo“, das die Musikerin mit Gesang begleitete.

— RNZ

Ausdrucksstarkes Ausnahmetalent

[…] Und sie erlebten dabei mit Simone Drescher eine Interpretin, die trotz ihres jungen Alters geradezu eine Meisterleistung an ihrem Violoncello vollbrachte.

Mit großer Präzision und unglaublicher Fingerfertigkeit gelang ihr eine sehr ausdrucksstarke Darbietung, die den ganzem Charme dieser fantastischen Komposition auf die Zuhörer übertrug.
Mit festem Strich verlieh sie ihrem herrlich klingenden Cello geradezu leidenschaftliche Fülle und blieb auch im äußersten Piano absolut präsent. […]

— AUGSBURGER ALLGEMEINE

Aus der Ferne hörte man flirrende Streicherklänge, Bläser mischten sich ein, und auch eindrucksvolle Töne des Solocellos erklangen. Derweil saß die Solistin Simone Drescher alleine auf dem Podium, untermalte die Musik zunächst pantomimisch, um dann live ins Geschehen einzugreifen. Mit sonorem Celloton zeichnete sie die klaren Linien nach, intensiv duschvibrierend und ausdrucksstark gestaltend […].

— ESSLINGER ZEITUNG

Kritiken

Simone Drescher spielte mit intensiver Tongebung in deklamierender Flächigkeit. Raumfüllend setzte sie ihr Cello ein, spannungsgeladene Explosionen standen neben pulsierenden Elementen von größter Intention, durchdrungen von nobler Geste, virtuoser Durchdringung und bedingungsloser Hingabe.

— BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Drescher ist eine ganz fabelhafte, überzeugende, souveräne, technisch brillante und musikalisch ausdrucksstarke Cellistin.

— WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN

Simone Drescher, die beim Stiftungskonzert mit dem unter die Haut gehenden Violoncello-Solo von Pēteris Vasks, das sie mit ihrer glasklaren Stimme in Szene singt, einen der Höhepunkte des Abends setzt.

— SHZ

Simone Drescher beeindruckt mit tonlicher Intensität, wie man sie selten erlebt. Jeder Ton, jede Wendung sind gelebt. Ihr sonorer, raumfüllender und stets geschmeidiger Celloton wirkt dabei nie forciert. Für die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint zu gelten, was der lettische Komponist und Cellist Pēteris Vasks einmal so formulierte: „Das Cello fühlt sich für mich an wie meine innere Stimme,…das Cello atme ich, weil ich dieses Instrument organisch fühle“ […] Simone Dreschers Interpretation dieses Solostücks von Pēteris Vasks geht unter die Haut.

— WIR IN DORTMUND

Mit dem Violoncello die Herzen erobert

Den Liebhabern klassischer Musik wird wohl vor allem die in Herdecke geborene Simone Drescher in bester Erinnerung bleiben.

Sie brillierte als Solistin […] und sorgte anschließend mit ihrer Zugabe der Sarabande aus der dritten Bachsuite für Violoncello Solo in C-Dur (BWV 1009) für Begeisterung.

Traumhaft, mit welcher Präsenz und Präzision die vielfach preisgekrönte Künstlerin ihr Können bei diesem Konzert unter Beweis gestellt hat.

Mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit spielte sie ihre Solopartie und sorgte mit dem schönen Klang ihres aus dem 18. Jahrhundert stammenden Instrument immer wieder für eine wohlige Gänsehaut bei den aufmerksam lauschenden Zuhörern.
Kein Wunder also, dass diese ihre Begeisterung am Ende mit einem nicht enden wollenden Beifall zum Ausdruck brachten.

— STUTTGARTER ZEITUNG

Die Solistin Simone Drescher glänzte danach mit einer fulminanten Interpretation […]. Mit technischer Perfektion gelingen Simone Drescher selbst schnellste Passagen makellos. Hinzu kommt eine ausgefeilte musikalische Gestaltung. Und mit warmen, innigem Ton lässt sie im zweiten Satz herrliche Kantilenen erstrahlen. Eine hervorragende Darbietung einer exzellenten Solistin.

— DER WESTEN

Und bereits bei den ersten Takten der herzerwärmend aus der Tiefe aufsteigenden Kantilene des klangschön gestrichenen Cellos war klar, dass dieses ein vorzügliches Konzert werden würde. Eine großartige Komposition war hier ergreifend interpretiert. […] Simone Drescher entlockte ihrem Cello (Giovanni Baptista Grancino um 1700) hierin betörend schöne und einnehmende Klänge. […] Besinnende Zeitlosigkeit wie im Inneren eines Eiskristalls, das war eine unglaublich tiefe Musikerfahrung.

— OSNABRÜCKER ZEITUNG

Mit welchem Glanz und welcher Grazie Simone Drescher […] spielte, war etwas ganz Besonderes. Da genoss man jedes noch so winzige Detail, war man eingefangen von der innigen und zu Herzen gehenden Spielweise von Simone Drescher.

— WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN

 

Simone Drescher ist eine Vollblutmusikerin. Sie geht in ihrem Musizieren und in der Musik auf. Die spürt sie mit jeder Faser ihres Körpers und durchdringt sie doch zugleich auch intellektuell. Dabei ist die Cellistin nicht nur mit ihrem eigenen, sondern auch mit dem Notentext ihrer kammermusikalischen Partner vollkommen vertraut. Und stilsicher trifft ihre Interpretation den Geist der Komposition, die sie auf der Bühne zum Klingen bringt. Simone Drescher artikuliert so expressiv wie subtil, immer treffend und differenziert, immer kontrolliert. Ihr Gestaltungsvermögen scheint schier unendlich zu sein und technischen Herausforderungen begegnet sie mit Leichtigkeit und Bravour. Ihr Auftritt ist souverän und getragen von einer Präsenz, die packt.

— Dr. Susanne Schulte, Laudatio zum GWK-Förderpreis

Aufgenommen in die Landesreihe „Best of NRW“ konnte man sich jetzt im Bonner Beethovenhaus ein Bild von der außergewöhnlich hohen Musikalität und stupenden Technik dieser Künstlerin machen. […]“

— GENERAL ANZEIGER BONN

Simone Drescher vermochte das Publikum in einen wunderbar ruhigen Klangraum zu geleiten. In Popper Elfentanz ließ sie die flirrende Leichtigkeit der grazilen Fabelwesen erlebbar machen.

Es war vollendeter Cellozauber.

— SCHWARZWÄLDER BOTE

Einen besonderen Eindruck hinterließ Simone Dreschers Interpretation des 2. Teils von Pēteris Vasks (*1946) minimalistischem „Buch für Violoncello Solo“, das die Musikerin mit Gesang begleitete.

— RNZ

Ausdrucksstarkes Ausnahmetalent

[…] Und sie erlebten dabei mit Simone Drescher eine Interpretin, die trotz ihres jungen Alters geradezu eine Meisterleistung an ihrem Violoncello vollbrachte.

Mit großer Präzision und unglaublicher Fingerfertigkeit gelang ihr eine sehr ausdrucksstarke Darbietung, die den ganzem Charme dieser fantastischen Komposition auf die Zuhörer übertrug.
Mit festem Strich verlieh sie ihrem herrlich klingenden Cello geradezu leidenschaftliche Fülle und blieb auch im äußersten Piano absolut präsent. […]

— AUGSBURGER ALLGEMEINE

Aus der Ferne hörte man flirrende Streicherklänge, Bläser mischten sich ein, und auch eindrucksvolle Töne des Solocellos erklangen. Derweil saß die Solistin Simone Drescher alleine auf dem Podium, untermalte die Musik zunächst pantomimisch, um dann live ins Geschehen einzugreifen. Mit sonorem Celloton zeichnete sie die klaren Linien nach, intensiv duschvibrierend und ausdrucksstark gestaltend […].

— ESSLINGER ZEITUNG

Konzerte

Nächste
Vergangene
8. Okt.
2025, 20:00 Uhr
Steintor Varieté
IMPULS Festival
Fernando Strasnoy „Heaven, a Gate? “
Peteris Vasks „Presence“ Concerto for Cello Nr.2
Abdullah Sagirma “The Cello of Eden”
Johann Sebastian Bach/ Simon Scheiwiller „Erbarm dich mein, o Herre Gott“
Simone Drescher I Violoncello
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode
Ilya Ram I Dirigent
16. Sep.
2025, 11:30 Uhr
BerlinLandesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund
Pressesalon
Podiumsdiskussion mit Ein-und Ausblick auf IMPULS 25 „Gottes Garten“

Simone Drescher I Violoncello
Sylvia Belka-Lorenz I Moderation
4. Apr.
2025, 20:00 Uhr
KempenKulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche
Rezital
B. Martinů: „Variationen“
A. Dvořák: „Waldesruhe“
L. Janáček: „Pohádka“
M. Kabeláč: Sonate op. 9
S. Rachmaninoff: Sonate g-moll op. 19

Konzerteinführung um 19.00 Uhr mit Claudia Belemann
SIMONE DRESCHER (VIOLONCELLO) & AMADEUS WIESENSEE (KLAVIER)
3. Apr.
2025, 20:00 Uhr
BerlinPianosalon Christophori
Rezital
B. Martinů: „Variationen“
A. Dvořák: „Waldesruhe“
L. Janáček: „Pohádka“
M. Kabeláč: Sonate op. 9
S. Rachmaninoff: Sonate g-moll op. 19
Simone Drescher I Violoncello
Amadeus Wiesensee I Klavier
1. Feb.
2025, 20:00 Uhr
MiesbachKulturzentrum Waitzinger Keller
Romantische Märchen
U.a.
Brahms Sonate e-Moll Op.38
Janacék Märchen
Rachmaninoff Sonate
Simone Drescher I Violoncello
Amadeus Wiesensee I Klavier
19. Jan.
2025, 11:00 Uhr
PotsdamPalais Lichtenau
U.a.
Brahms e-Moll Op. 38
Rachmaninoff Sonate g-Moll Op.19
Simone Drescher I Violoncello
Amadeus Wiesensee I Klavier
6. Okt.
2024, 16:00 Uhr
HamburgMiralles Saal
100 Cellisten in Hamburg
Gregor Piatigorsky: Paganini Variationen für Violoncello und Celloorchester (arr. H. Philippsen)
Simone Drescher I Violoncello
Christine Philippsen I Dirigentin
100 Cellisten in Hamburg

9. Sep.
2024, 21:05 Uhr
Deutschlandfunk
Der Freiheit eine Stimme
Miloslav Kabelác

Sonate für Violoncello und Klavier op. 9 (1941-1942)
I. Passacaglia
II. Fantasia
III. Scherzo
IV. Allegro energico

Musik für ein Marionettenspiel
für Violine, Cello und Klavier

Petr Eben
Elegie und Toccata aus der Suita Balladica
für Violoncello und Klavier
Markéta Janoušková, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Robert Kolinsky, Klavier

Gesprächspartner:
Stefan Lang im Gespräch mit Elisabeth Hahn
Bettina Brand im Gespräch mit David Eben
8. Sep.
2024, 16:00 Uhr
RadebeulHistorischer Güterboden
Musik Festival Radebeul
Nino Rota: Concerto per archi
Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten Op. 8
Solisten und Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben
5. Sep.
2024, 18:00 Uhr
RadebeulSchloss Hoflößnitz
Musik Festival Radebeul
Axel Brüggemann, ein Virtuose unter den Musikjournalisten, liest aus seinem Buch: „Die Zwei-Klassik-Gesellschaft: Wie wir unsere Musikkultur retten“

Nicolo Paganini: Streichquartett Nr. 2 Es-Dur Op. 1a
Nicolo Paganini: Streichquartett Nr. 1 d-Moll Op. 1a
Albrecht Menzel, Violine
Julia Turnovsky, Violine
Hwayoon Lee, Viola
Simone Drescher, Violoncello
Axel Brüggemann, Journalist & Autor
27. Juni
2024, 18:30 Uhr
ParisColumbia UniversityFrankreich
(p)release Konzert
CELLOLOGUE

Mit Uraufführung "L'oiseau" von David Chaillou
Simone Drescher I Violoncello
23. Juni
2024, 19:00 Uhr
HaugesundFestivitetenNorwegen
International Music Festival
Fartein Valen: Legende (arr. Tore Martinsen)
Inga Margrethe Aas: (urfremføring)
Louis Andriessen: Workers Union
Kompani Haugesund & festivalmusikere - ledet av Miguel Pérez Iñesta
Johan Svendsen: Oktett for strykere i A dur, op. 3 (1866)

22. Juni
2024, 19:00 Uhr
HaugesundBilledgalleriNorwegen
International Music Festival
Thomas Ades: Catch
Robert Schumann: Pianotrio nr. 1
Maja Ratkje: Gagaku variations

Miguel Pérez Iñesta I Klarinette
Mathieu van Bellen, Almuth Chylek, Emmanuelle Bernard I Violine
Bendik Foss I Viola
Simone Drescher, Ulrikke Henninen I Violoncello
Mathias Halvorsen, Ben Kim I Klavier
Frode Haltli I Akkordeon
21. Juni
2024, 19:00 Uhr
HaugesundBilledgalleriNorwegen
International Music Festival
Francis Poulenc: Klarinettsonate
Carolyn Chen: Solo for fiolin og fiktive kyllinger
Rebecca Saunders: Kvartett
Frank Bridge: Pianokvintett


20. Juni
2024, 21:30 Uhr
HausgesundVangen Pling PlongNorwegen
International Music Festival
Peteris Vasks: Grammata Cellam
Maja S. K. Ratkje: Dismatled pipes
Johannes Brahms: Klarinettkvintett


Miguel Pérez Iñesta I Klarinette
Mathieu van Bellen I Violine
Almuth Chylek I Violine
Nora Romanoff-Schwartzberg I Viola
Simone Drescher I Violoncello
20. Juni
2024, 14:30 Uhr
Haugesund Stadtbibliothek Norwegen
International Music Festival
CELLOLOGUE - Mini Rezital
19. Juni
2024, 19:00 Uhr
HaugesundKopervik kirkeNorwegen
International Music Festival
Vasks, Chopin, Farrenc u.a.
Magnus Boye Hansen I Violine
Nora Romanoff-Schwartzberg I Viola
Simone Drescher I Cello
Nikolai Matthews I Kontrabass
Ben Kim I Klavier
16. Juni
2024, 11:00 Uhr
BerlinStaatsbibliothek unter den Linden
Gesprächskonzert
Gesprächskonzert zu Miloslav Kabelácˇ Zwei Stücke für Violine und Klavier op. 12 (1942)
I. Balada – II. Capriccio
Musik für ein Marionettenspiel
für Violine, Cello und Klavier (1944) Wiegenlied für Violine und Klavier (1944)
Ein Satz für Violine, Cello und Klavier (1944) Ein Satz für Violine und Klavier (Langsam) (1944)
Sonate für Violoncello und Klavier op. 9 (1941-1942) I. Passacaglia – II. Fantasia
III. Scherzo – IV. Allegro energico
Markéta Janoušková, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Robert Kolinsky, Klavier
Gesprächspartner:
Stefan Lang im Gespräch mit Elisabeth Hahn
15. Juni
2024, 18:30 Uhr
BerlinStaatsbibliothek unter den Linden
Gesprächskonzert
Gesprächskonzert zu Petr Eben Elegie und Toccata aus der Suita Balladica
für Violoncello und Klavier (1955)
Alttestamentarisches Fresko Saul bei der Prophetin in En-Dor für Violine und Klavier (1993)
Streichquartett
Labyrinth of the World and Paradise of the Heart (1981) I. Impetuoso – II. Andante
III. Con vigore – Moderato assai – IV. Drammatico
Markéta Janoušková, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Robert Kolinsky, Klavier
Martinu° Quartett
Gesprächspartner:
Bettina Brand im Gespräch mit David Eben
25. Mai
2024, 19:30 Uhr
ErfurtDom
Eröffnungskonzert Thüringer Orgelwochen
Benefizkonzert zugunsten des "YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar e.V." und des Zentralspieltisches der Domorgeln.
Benedikt Kristjánsson - Tenor
Carla Marrero Martínez - Violine
Simone Drescher - Violoncello
Silvius von Kessel - Orgel (am Zentralspieltisch der Domorgeln)
12. Mai
2024, 11:00 Uhr
Berlin Bode Museum
MUSEUMSKONZERT VIII
Rossiniana

Sonate Nr. 3 in C-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
Duetto in D-Dur für Violoncello und und Kontrabass
Sonate Nr. 2 in A-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
„Une Larme“ – „Die Träne“ für Violoncello und Kontrabass und Streicher
Sonate Nr. 6 in D-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
Lifan Zhu, Violine
Nora Hapca, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Alf Moser, Kontrabass
23. Feb.
2024, 19:00 Uhr
BonnRheinhotel Dreesen
Jane-Austen-Abend mit Denis Scheck und Trio Solaris
Auch über zweihundert Jahre nach ihrem Tod erfreuen sich die Romane von Jane Austen großer Beliebtheit. Denis Scheck, Deutschlands wohl bekanntester Literaturkritiker, ist selbst großer Jane-Austen-Fan. Gemeinsam mit dem Trio Solaris, die für die musikalische Rahmengestaltung sorgen, widmet er sich einen Abend lang den Texten der berühmten britischen Autorin.
15. Feb.
2024, 19:30 Uhr
SchwedtUckermärkische Bühne, Großer Saal
Klassik populär
Mit "Scheherazade", der Musik von Sir Edward Elgar und Nikolai Rimski-Korsakow bearbeitet für Klavierquintett und Gesang, laden wir zum Kammerkonzert ein.

Sara Gouzy (Mezzosopran)
Simone Drescher (Violoncello)
Karine Gilanyan (Klavier,
Alf Moser (Kontrabass)
Petra Schwieger (Violine)
Stanislava Stoykova (Viola)
4. Feb.
2024, 18:00 Uhr
ParisAtelier de la Main d'OrFrance
Salon d'Hiver
Musique de chambre pour flûte, piano et violoncelle
Piazzolla—Winter from “The Four Seasons of Buenos Aires”
Poulenc—Flute Sonata
Ibert—Deux Interludes
Mary Howe—Elegy
Nadia Boulanger—Trois pièces pour violoncelle et piano
Debussy—Trio in G

Réservations : pertzelenora@gmail.com
Billetterie : 15 euros
Trio Undine
Reham Fayed I flûte
Simone Drescher I violoncelle
Elenora Pertz I piano
3. Feb.
2024, 20:00 Uhr
ParisSalon NNFrance
Concert Salon d'Hiver
Musique de chambre pour flûte, piano et violoncelle

Piazzolla—Winter from “The Four Seasons of Buenos Aires”
Poulenc—Flute Sonata
Ibert—Deux Interludes
Mary Howe—Elegy
Nadia Boulanger—Trois pièces pour violoncelle et piano
Debussy—Trio in G
Trio Undine
Reham Fayed I flute
Simone Drescher I cello
Elenora Pertz I piano

Application: tcazaux9@hotmail.fr
20. Dez.
2023, 19:30 Uhr
Essen Dom
DIMENSION DOMORGEL IV - Tochter Zion, freue dich
Franck Sonate u.a.
Simone Drescher I Violoncello
Sebastian Küchler-Blessung I Orgel
11. Dez.
2023
Münster Musikhochule
Masterclass
10. Dez.
2023, 17:00 Uhr
Sendenhorst Haus Siekmann
Preisträgerkonzert
Piazzolla- Autumn and Winter from "The Four Seasons"
Reinecke- Undine Sonata
Ravel- "La flûte enchantée" aus Shéhérazade
Nadia Boulanger- Trois Pièces pour violoncelle et piano
Debussy- Trio in G
Reham Fayed I Flöte
Simone Drescher I Violoncello
Elenora Pertz I Klavier
18. Nov.
2023, 18:00 Uhr
Basel Proberaum des Sinfonieorchester BaselSchweiz
OPENING 27. MARTINŮ FESTTAGE
Iris Szeghy I Slowakischer Tanz (2006) für Cello solo
Bohuslav Martinů I Variationen über ein slowakisches Thema, H378 für Cello und Klavier
Simone Drescher I Violoncello
Robert Kolinsky I Klavier
20. Okt.
2023
Münster
HUMANITY - 375 Jahre Westfälischer Friede
Jean Sibelius: Rakastava
Tigran Mansurian: Capriccio für Cello solo
Wojciech Kilar: Orawa
Joh. Sebastian Bach: Aria
Vasks Cellokonzert Nr. 2 "Klatbutne"
Simone Drescher, Violoncello
Jānis Liepiņš, Dirigent
Sinfonietta Rīga
18. Okt.
2023, 20:00 Uhr
StuttgartWeißer Saal im Neuen Schloss
BOSCH Benefizkonzert
Werke von Bach, Popper, Rossini
Simone Drescher, Violoncello
Robert Wieland, Dirigent
BOSCH Streichersolisten
17. Okt.
2023, 12:00 Uhr
RīgaEmīls Dārziņš Music School Great HallLettland
Meisterkurs
Cellomeisterkurs
17. Okt.
2023
RīgaEmīls Dārziņš Music School Great HallLettland
Simone Drescher & Sinfonietta Rīga
Vasks Cellokonzert Nr. 2 "Klatbutne"
Simone Drescher, Violoncello
Jānis Liepiņš, Dirigent
Sinfonietta Rīga
15. Sep.
2023, 17:00 Uhr
HerdeckeWerner - Richard - Saal
Meister von Morgen
Ludwig van Beethoven
Sonate op. 5 Nr. 2 für Violoncello und Klavier
Franz Schubert
Impromptu Nr. 3 op. 90 für Klavier solo
Alberto E. Ginastera
Tres danzas argentinas für Klavier solo
Pampeana Nr. 2 op. 21 für Violoncello und Klavier
Simone Drescher, Violoncello
Cristina Marton-Argerich, Klavier
5. Sep.
2023, 18:00 Uhr
BratislavaCsáky's mansion in PrievozSlowakei
ŠEHEREZÁDA & Ensemble ,,Knobelsdorff" by Staatskapelle Berlin
Nikalai Rimsky-Korsakov: Scheherazade
Franz Schubert: Forellenquintett
Petra Schwieger, Violine
Stanislava Stoykova, Viola
Simone Drescher, Violoncello
Alf Moser, Kontrabass
Viliana Valtcheva, Klavier
5. Aug.
2023
SyltLanserhof
Duo Rezital
Werke von Franck, Boulanger und Piazzolla

Eintritt nur für Gäste des Lanserhofs.
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
2. Aug.
2023, 20:00 Uhr
RabOpen Air Kroatien
Cello Open Air
Werke von Bach, Piazzolla, Sting
12. Mai
2023, 20:30 Uhr
BerlinLobe Block
Rezital
N.N.
Simone Drescher, Violoncello
Jennifer Yu, Klavier
5. Mai
2023, 20:00 Uhr
BielefeldRudolf-Oetker-Halle
Dating Konzert
u.a.
Schostakowitsch: Cellokonzert No.1, Op.107
Simone Drescher, Violoncello
Orchester im Treppenhaus
20. Apr.
2023, 20:00 Uhr
Erfurt Contor
Thüringer Bachwochen
u.a.
Schostakowitsch: Cello Konzert No. 1, op. 107
Simone Drescher, Violoncello
Orchester im Treppenhaus
29. März
2023, 19:00 Uhr
Haltern am SeeLWL- Römermuseum
Musik im Römermuseum
CON PASSIONE
Franz Schubert (1797–1828): Trio Nr. 2 in Es-Dur, op. 100, D 929
Pēteris Vasks (*1946): Plainscapes
Astor Piazzolla (1921–1992): Vier Jahreszeiten Buenos Aires / Las Cuatro Estaciones Porteñas
Arno Babadjanian (1921–1983): Trio f-Moll, 2. und 3. Satz
Trio Solaris
28. März
2023, 19:00 Uhr
BonnRheinhotel Dreesen
Denis Scheck & Trio Solaris
Denis Scheck & Trio Solaris treffen sich zu Texten von David Foster Wallace
24. März
2023, 19:00 Uhr
Berlin Großer Sendesaal, Haus des Rundfunks
Charity Concert
Beethoven: Triplekonzert Op. 56
Bogdana Pivnenko, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Kateryna Titova, Klavier
Xin Tan, Dirigent
Orchester der Nationaloper von Charkiw
19. Feb.
2023, 18:00 Uhr
Lingen Kunsthalle
Junge Virtuosen
Kompositionen von Franz Schubert, Peteris Vasks und Arno Babadjanian
Trio Solaris
27. Jan.
2023, 19:30 Uhr
BonnBeethovenhaus
Trio Solaris
Zum Abschluss des Ferdinande Boxberger Literaturstipendiums lässt der letztjährige Stadtschreiber Albrecht Selge seine Zeit in Bonn Revue passieren und liest aus seinem neuen Projekt. Der Verein Lese-Kultur Godesberg e.V. organisiert für ihn erstmalig im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn eine Veranstaltung. Musikalisch wird das Trio Solaris den Abend gestalten. Malte Boecker, der Direktor des Beethoven-Hauses, führt als Moderator durch den Abend und tauscht sich mit Albrecht Selge über Beethoven aus.
Albrecht Selge
Malte Boecker, Moderation
Trio Solaris
16. Dez.
2022, 20:00 Uhr
Berlin Pianosalon Christophori
Rezital
Bach, Schumann, Casals, Bosmans
Simone Drescher, Violoncello
Han-Wen Jennifer Yu, Klavier
3. Dez.
2022, 19:00 Uhr
Warngau Altwirtsaal
Trio Solaris
Werke u. a. von L. van Beethoven & Maurice Ravel
Prof. Martin Maria Krüger, Moderation
Simone Drescher, Cello | Moritz Ter-Nedden, Violine | Amadeus Wiesensee, Klavier
20. Nov.
2022, 17:00 Uhr
Potsdam Palais Lichtenau
Rezital
Bach, Schumann, Casals, Bosmans
Simone Drescher, Violoncello
Han-Wen Jennifer Yu, Klavier
9. Okt.
2022, 18:00 Uhr
Münster Erbdrostenhof
Chapeau Classique
Phantasmagoria
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Klaviertrio op. 97, Erzherzog-Trio
Bent Sørensen (1958): Phantasmagoria
Maurice Ravel (1875–1937): Klaviertrio a-Moll
TRIO SOLARIS
Moritz Ter-Nedden Violine
Simone Drescher Cello
Amadeus Wiesensee Klavier
11. Sep.
2022, 18:00 Uhr
BonnPost Tower
Post Klassik Vertikal
Set 1:
Antonín Dvorak: aus Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky"
IV. Andante moderato – Allegretto scherzando – Meno mosso
Kaija Saariaho (*1952): Light and Matter
Antonín Dvorak: aus Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky"
VI. Lento maestoso – Vivace

Set 2:

Ernest Bloch: No. 1 from Three Nocturnes for Piano Trio
Lili Boulanger: Nocturne pour violon et piano
Ernest Bloch: No. 2 from Three Nocturnes for Piano Trio
Nadia Boulanger: No. 1 from Trois pièces pour cello et piano
Franz Schubert: Notturno D 897
Lili Boulanger: D'un vieux jardin für Klavier
Ernest Bloch: No. 3 from Three Nocturnes for Piano Trio
Moritz Ter-Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
6. Sep.
2022, 19:30 Uhr
BonnVolksbankhaus
Phantasmagorie
Trio SOLARIS

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97 "Erzherzog-Trio"
I. Allegro moderato
II. Scherzo. Allegro
III. Andante cantabile, ma però con moto
IV. Allegro moderato - Presto

Pause

Bent Sørensen: Phantasmagoria (2007)

Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll (1914)
I. Modéré
II. Pantoum. Assez vif
III. Passacaille. Très large
IV. Final. Animé
4. Sep.
2022, 11:30 Uhr
NorderneyConversationshaus, Großer Saal
Phantasmogoria
Musik besteht genauso wie das Licht aus Wellen, kann aber auch hautnah, nahezu haptisch spürbar sein. Gemeinsam ergründen wir die verschiedenen Aggregatzustände, die Musik verkörpern kann, von schimmernden Reflektionen auf der Wasseroberfläche hin zur dunklen Gebirgswand. Maurice Ravel und Kaija Saariaho bieten das ideale Kaleidoskop für das Trio Solaris, um auf die Suche zu gehen.
Moritz Ter Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
2. Sep.
2022, 19:30 Uhr
NorderneyConversationshaus, Großer Saal
Light and Matter
Konzert mit dem Trio Solaris

Musik besteht genauso wie das Licht aus Wellen, kann aber auch hautnah, nahezu haptisch spürbar sein. Gemeinsam ergründen wir die verschiedenen Aggregatzustände, die Musik verkörpern kann, von schimmernden Reflektionen auf der Wasseroberfläche hin zur dunklen Gebirgswand. Maurice Ravel und Kaija Saariaho bieten das ideale Kaleidoskop für das Trio Solaris, um auf die Suche zu gehen.

Trio SOLARIS

Moritz Ter Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
1. Juli
2022
Füssen
Meisterkurs (1.-7. August)
Meisterkurs

1.-7. August 2022

Der Kurs richtet sich an junge, professionelle Cellist:innen im Alter von 16-28 Jahren.

- Solo-Meisterkurs
- Kammermusik
- mentales Training (Yoga, Wimhof,...)
- freie Unterkunft

Es kann ein Stipendium beantragt werden.
26. Juni
2022, 15:00 Uhr
HØJBJERG, AarhusFrederikskirkenDänemark
Bridges
Works by Tobias Krebs, Ilari Kaila, Anne Sophie Andersen, Sofie Meyer, and Frederik Sakham-Lomborg
Mathilde Schelin, clarinet
Anna Jalving and Patrick Yim, violins
Simone Drescher and Maria Isabel Edlund, celli
Frederik Sakham-Lomborg, double bass
25. Juni
2022, 12:00 Uhr
Aarhus RAMA KammermusiksaalenDänemark
Crossing
Works by Juliana Hodkinson, Niklas Brandenhoff, Monika Szpyrka, Tobias Krebs, Sofie Meyer, and Matthew Grouse.
Mathilde Schelin, clarinet
Anna Jalving and Patrick Yim, violins
Manuel Chafino, viola
Simone Drescher and Maria Isabel Edlund, celli
Henrik Larsen, percussion
Matthew Grouse and Christian Stenbro, electronics
23. Mai
2022
Berlin Zionskirche
Messiaen in der Zionskirche
Messiaen Quatuor pour la fin du temps
Byol Kyang, Violine
Hugo Rodriguez Herrero, Klarinette
Simone Drescher, Violoncello
Cheng Zhang, Klavier
8. Mai
2022, 15:00 Uhr
LudwigsfeldeKlubhaus
Klassik Populär
Wolfgang Amadeus Mozart Quintettsatz für Klarinette und Streichquartett KV Anh. 91 (516c)
Heinrich Joseph Baermann Adagio für Klarinette und Streichquartett
Franz Schubert Quartettsatz c-Moll D 703
Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Klarinette und Streichquartett KV 581
Andreas Jentzsch, Violine
Darya Varlamova, Violine
Felix Schwartz, Viola
Simone Drescher, Violoncello
Matthias Glander, Klarinette und Moderation
1. Mai
2022, 15:00 Uhr
SchöntalKloster Schöntal, Festsaal
Le carnaval des animaux
Karneval der Tiere
Ensemble D’accord
29. Apr.
2022, 19:30 Uhr
Hannover
Schattenkonzert
Schostakovich Klaviertrio Nr. 2
Messiaen: Louange à l'Éternité de Jésus
Vasks: Castillo interior
Moritz Ter-Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Alexander Vorontsov, Klavier
28. Apr.
2022, 19:30 Uhr
HannoverRampe
Schattenkonzert
Schostakovich Trio Nr. 2
Messiaen: Louange à l'Éternité de Jésus
Vasks Castillo interior
Moritz Ter-Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Alexander Vorontsov, Klavier
3. Apr.
2022, 16:00 Uhr
Schwedt/OderTheater Schwedt, Großer Saal
Klassik populär
Rossiniana

Sonate Nr. 3 in C-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
Duetto in D-Dur für Violoncello und und Kontrabass
Sonate Nr. 2 in A-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
„Une Larme“ – „Die Träne“ für Violoncello und Kontrabass und Streicher
Sonate Nr. 6 in D-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Kontrabass
Lifan Zhu, Violine
Nora Hapca, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Alf Moser, Kontrabass
1. Apr.
2022
MünsterMusikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1
Jury GWK Förderpreis 2022
Das Vorspiel beginnt am Freitag, den 1. April um 10:00 Uhr in der Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1.

Das Finale findet am Samstag, den 2. April ab ca. 9:30 Uhr statt. Den Plan können Sie hier ab Freitag Abend einsehen.

Gäste sind herzlich willkommen. Es gilt 2 G und Maskenpflicht.

Der Eintritt frei!
21. Nov.
2021, 18:00 Uhr
Esslingen Altes Rathaus
Jüdisches Leben in Esslingen
Werke von Ruth Schönthal, John Zorn u.a.
Mayumi Kanagawa, Violine
Johanna Ruppert, Violine
Friedemann Slencza, Viola
Simone Drescher, Violoncello
14. Nov.
2021, 18:00 Uhr
BonnSchauspielhaus
Konzert und Lesung: 150. Geburtstag von Marcel Proust
Lesung und Konzert zu Ehren des großen Schriftstellers.
Die Schauspielerin Helene Grass liest aus den neu entdeckten Erzählungen, Novellen und Skizzen des jungen Autors, entstanden vor dem Jahrhundertwerk.
Übersetzer und Herausgeber des Bandes Bernd Schwibs wird eine Einführung in die Recherche und die neuen Texte geben. Das Trio Solaris spielt dazu Werke von Bloch, Debussy und Ravel.
Helene Grass, Sprecherin
Trio Solaris:
Moritz Ter-Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
24. Okt.
2021, 15:00 Uhr
Berlin
Klassik populär
MOZART Quintettsatz in B für Klarinette und Streichquartett KV 516c
HAYDN Serenade für Streichquartett
BAERMANN Adagio für Klarinette und Streichquartett
MOZART Klarinettenquintett KV 581
Matthias Glander, Klarinette
Andreas Jentzsch, Violine
Felix Schwartz, Viola
Simone Drescher, Violoncello
23. Okt.
2021, 15:00 Uhr
BerlinArndt-Bause-Saal, FFM
Musikalischer Salon
MOZART Quintettsatz in B für Klarinette und Streichquartett KV 516c
HAYDN Serenade für Streichquartett
BAERMANN Adagio für Klarinette und Streichquartett
MOZART Klarinettenquintett KV 581
Matthias Glander, Klarinette
Andreas Jentzsch, Violine
Felix Schwartz, Viola
Simone Drescher, Violoncello
28. Aug.
2021, 20:00 Uhr
RabKroatien
Rab
RAB Sommerfestival


N.N.
Nadolny Celloquartett
21. Aug.
2021, 13:15 Uhr
OranjewoudProeftuin StageNiederlande
Oranjewoud Festival
N.N.
Noa Wildschut, Violine
21. Aug.
2021, 19:30 Uhr
OranjewoudPavilionNiederlande
Oranjewoud Festival
Prokofiev Sinfonie Nr. 1 D-Dur "Symphonie classique"
Mendelssohn Violinkonzert
Noa Wildschut, Violine
Mathias Halvorsen, Klavier
Miguel Pérez Iñesta, Klarinette

u.a.
15. Aug.
2021
Bebenhausen Kloster
Bebenhausen
Konzertwochenende PODIUM
14. Aug.
2021
BebenhausenKloster
Bebenhausen
PODIUM Festival
13. Aug.
2021
BebenhausenKloster
Bebenhausen
Konzertwochenende PODIUM

N.N.
24. Juli
2021, 19:00 Uhr
EsslingenOpen-Air
PODIUM Festival
N.N.
22. Juli
2021, 20:00 Uhr
EsslingenStadtkirche
PODIUM Festival
BLOCH Schelomo für Violoncello und Orchester (arr. Ian Anderson)

18. Juli
2021, 16:00 Uhr
Marienmünster Konzertsaal “Ackerscheune”
Beethoven: "Erzherzog"
Bloch: Three Nocturnes
Dvořák: "Dumky"
Moritz Ter Nedden, Violine
Simone Drescher, Violoncello
Amadeus Wiesensee, Klavier
1. Juli
2021, 17:00 Uhr
EssenAugustinum
Essen
Beethoven: "Erzherzog"
Dvořák: "Dumky"
Trio Solaris

27. Juni
2021, 20:00 Uhr
TübingenStiftskirche
Tübingen
Mendelssohn | Oktett op.20
Tschaikovsky | Souvenir de Florence op.70
26. Juni
2021, 19:00 Uhr
KünzelsauJohanneskirche
Künzelsau
Mendelssohn | Oktett op.20
Tschaikovsky | Souvenir de Florence op.70
25. Juni
2021, 19:30 Uhr
HeidelbergAugustinum
Heidelberg
Mendelssohn: Oktett
Tschaikovksy: Souvenir de Florence

D`Accord, das Klassikfestival
22. Apr.
2021, 20:00 Uhr
BERLINKonzerthaus, Großer Saal
Konzertexamen
ELGAR Cellokonzert e-Moll Op.85
Konzerthausorchester Berlin
David But, Dirigent
7. Dez.
2020, 14:00 Uhr
BERLINKonzerthaus, Großer Saal
Espresso Konzert - diese Veranstaltung entfällt-
MIASKOVSKY Cellokonzert
Publikumsorchester Konzerthaus Berlin
Dirk Wucherpfennig, Dirigent
17. Okt.
2020, 18:00 Uhr
BONNBundeskunsthalle
#bebeethoven Festival
BEETHOVEN Klaviertrio Op.1 Nr. 3 c-Moll
DAVID LANG „Cheating Lying Stealing“
Mit/with Johanna Ruppert, Violine
Amadeus Wiesensee, Klavier
15. Okt.
2020, 20:00 Uhr
ESSLINGENNeckarforum
PODIUM Festival Esslingen
BEETHOVEN Klaviertrio Op.1 Nr. 3 c-Moll
DAVID LANG „Cheating Lying Stealing“
Mit/with Johanna Ruppert, Violine
Amadeus Wiesensee, Klavier
2. Okt.
2020, 19:00 Uhr
GUT KERKOW Salon im Gutshaus
Rezital
BEETHOVEN 7 Variationen über „Bei Männern welche Liebe fühlen“
MENDELSSOHN Lied ohne Worte Op.109
MENDELSSOHN Sonate D-Dur Op.58
BRAHMS Sonate F-Dur Op.99
mit Amadeus Wiesensee, Klavier
Private Veranstaltung, Anmeldung über E-Mail erforderlich
7. Sep.
2020, 11:00 Uhr
HAMBURGGroßer Festsaal des Hamburger Rathauses
Körber-Preis Verleihung
„Celloquartett der Deutschen Stiftung Musikleben“
mit Ildikó Szabo, Christoph Heesch & Jonas Palm
2. Sep.
2020, 20:00 Uhr
BERLINPianosalon Christophori
Rezital
PROKOFIEV - Sonate C-Dur
BRAHMS - Sonate F-Dur Op.99
DEBUSSY - Cellosonate
1. Sep.
2020, 20:00 Uhr
BERLINPianosalon Christophori
Rezital
PROKOFIEV - Sonate C-Dur
BRAHMS - Sonate F-Dur Op.99
DEBUSSY - Cellosonate
mit Frank-Immo Zichner, Klavier
29. Apr.
2020
ESSLINGEN
PODIUM Festival Esslingen - VERLEGT
BEETHOVEN Klaviertrio Nr.3
COPLAND Sextett
SCHOSTAKOVICH Oktett
26. Apr.
2020, 11:00 Uhr
WEIMARSchloss Belvedere
10 Jahre LIVE MUSIC NOW - VERLEGT
mit Joachim Karr, Klavier
23. Apr.
2020, 20:00 Uhr
BERLINKonzerthaus, Großer Saal
Konzertexamen
ELGAR Cellokonzert e-Moll Op.85
Konzerthausorchester Berlin
19. Apr.
2020, 18:00 Uhr
LINGENKunsthalle
Duo Rezital - VERLEGT
Werke von Bach, Ben-Haim, Casals, Ravel
mit Liv Migdal, Violine
15. Dez.
2019, 20:00 Uhr
BERLINPianosalon Christophori
SCHUMANN Adagio&Allegro
SCHUBERT Nacht und Träume
SCHUBERT Arpeggione Sonate
BEETHOVEN Sonate Nr.2 g-Moll
DEBUSSY Sonate d-Moll
mit Amadeus Wiesensee, Klavier

Projects

  • Trio Solaris

    Moritz Ter-Nedden (Violine) — Simone Drescher (Violoncello) — Amadeus Wiesensee (Klavier)

    „Ein Hohelied auf die Emotion … Drescher, Wiesensee und Ter-Nedden agierten wie eine Einheit von Körper, Seele und Geist, die es für ein tiefes Verständnis des Lebens braucht.” — MÜNCHNER MERKURS

    Nachdem Simone Drescher, Moritz Ter-Nedden und Amadeus Wiesensee im Rahmen des PODIUM Festivals Esslingen 2019 erstmals zusammen musizierten, gründeten sie im darauffolgenden Jahr das Trio Solaris.

    Bereits wenige Monate nach seiner Gründung wurde das Trio im Februar 2021 für den Ensemble-Sonderpreis “Ton und Erklärung” des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft nominiert. Auftritte im Jahr 2021 führen das Ensemble u. a. in die Abtei Marienmünster, auf die Nordseeinseln Norderney und Sylt sowie zu Videoaufnahmen ins Bonner Beethovenhaus.

  • Unterricht

    Neben Konzerten als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin gilt meine Leidenschaft dem Unterrichten.

    Ob Du anfangen willst oder fortgeschritten bist, ob Cello Dein Hobby ist oder Du Dich auf ein Cellostudium, eine Aufnahmeprüfung oder einen Auftritt vorbereiten willst: ich stimme meinen Cello-Unterricht auf genau Deine Wünsche und Deine besonderen Bedürfnisse ab. Dabei bringe ich meine langjährige praktische Erfahrung aus Studium (Konzertexamen), internationalem Konzertleben und Unterricht, fundierte Kenntnisse der Celloliteratur und der Spieltechnik sowie der musikalischen Interpretation ein.

    Ich möchte Dir ein tiefes Musikverständnis vermitteln und wesentlich dazu beitragen, dass Dir das Cellospiel Freude macht.

    Einzelstunden sind als Präsenzunterricht, aber auch via Skype oder Zoom möglich. Bitte schreibe mir eine Email, wenn Du weitere Infos oder Dich anmelden möchtest.

    info@simonedrescher.com

Projects

  • Trio Solaris

    Moritz Ter-Nedden (Violine) — Simone Drescher (Violoncello) — Amadeus Wiesensee (Klavier)

    „Ein Hohelied auf die Emotion … Drescher, Wiesensee und Ter-Nedden agierten wie eine Einheit von Körper, Seele und Geist, die es für ein tiefes Verständnis des Lebens braucht.” — MÜNCHNER MERKURS

    Nachdem Simone Drescher, Moritz Ter-Nedden und Amadeus Wiesensee im Rahmen des PODIUM Festivals Esslingen 2019 erstmals zusammen musizierten, gründeten sie im darauffolgenden Jahr das Trio Solaris.

    Bereits wenige Monate nach seiner Gründung wurde das Trio im Februar 2021 für den Ensemble-Sonderpreis “Ton und Erklärung” des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft nominiert. Auftritte im Jahr 2021 führen das Ensemble u. a. in die Abtei Marienmünster, auf die Nordseeinseln Norderney und Sylt sowie zu Videoaufnahmen ins Bonner Beethovenhaus.

  • Unterricht

    Neben Konzerten als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin gilt meine Leidenschaft dem Unterrichten.

    Ob Du anfangen willst oder fortgeschritten bist, ob Cello Dein Hobby ist oder Du Dich auf ein Cellostudium, eine Aufnahmeprüfung oder einen Auftritt vorbereiten willst: ich stimme meinen Cello-Unterricht auf genau Deine Wünsche und Deine besonderen Bedürfnisse ab. Dabei bringe ich meine langjährige praktische Erfahrung aus Studium (Konzertexamen), internationalem Konzertleben und Unterricht, fundierte Kenntnisse der Celloliteratur und der Spieltechnik sowie der musikalischen Interpretation ein.

    Ich möchte Dir ein tiefes Musikverständnis vermitteln und wesentlich dazu beitragen, dass Dir das Cellospiel Freude macht.

    Einzelstunden sind als Präsenzunterricht, aber auch via Skype oder Zoom möglich. Bitte schreibe mir eine Email, wenn Du weitere Infos oder Dich anmelden möchtest.

    info@simonedrescher.com

Media

Portrait
Gallery
Video
Audio
Pressefotos & Bio

Contact

    Contact